Solo exhibition: Katarse
Save the date: the exhibition will open with a celebration of Ukrainian culture and activism on Friday, December 9. The works of Katarse, may seem… Weiterlesen »Solo exhibition: Katarse
Save the date: the exhibition will open with a celebration of Ukrainian culture and activism on Friday, December 9. The works of Katarse, may seem… Weiterlesen »Solo exhibition: Katarse
Save the date: the exhibition will open with a festive vernissage, electronic music acts, and an amicable get together on Friday, September 9. The creative… Weiterlesen »Solo exhibition: A. J. Becker
www.48-stunden-neukoelln.de Save the Date: We are excited to be part of 48 Stunden again on the 25th und 26th of June. This time, the festival… Weiterlesen »Der Neuköllner Salon e. V. bei 48 Stunden Neukölln 2022 „Kafayı yemek“
23.09.2021 Am Sonntag, den 19.09.2021, hat der Neuköllner Salon e. V. seine zweite Mitgliederversammlung, also die erste nach der Gründungsversammlung, abgehalten. Sie fand selbstverständlich im… Weiterlesen »Mitgliederversammlung 2021 am 19.09.2021
Vom 13. bis 15. August jeweils zwischen 16 und 21 Uhr fand im Salon in der Innstraße 10 in Neukölln die Ausstellung „Christopher von Gruben.… Weiterlesen »Christopher von Gruben. prospektive berlin zugezogen
Multimediale Ausstellung über Probleme des Wohnungsmarkts, den Folgen der Verdrängung und des Ausverkaufs von Kiezen mit Arbeiten von Luis Gruhler, Arin Ismail, Larissa Jenne und Naama Rahamim.
Wir bringen mit dem Boot Landluft aus dem Umland nach Neukölln und entlassen diese im Rahmen mehrerer zentraler Performances auf dem Landwehrkanal und dem Neuköllner Schifffahrtskanal.
Der Neuköllner Salon e. V. nimmt beim Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2021 mit zwei Projekten teil: der multimedialen Hinterhofausstellung „Wohnen / Atmen“ und dem Boots-Performance-Projekt „Havellandluft für Neukölln“.
Der Neuköllner Salon e. V. nutzte den 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 zum Anlass, den Opfern des NS-Regimes zu gedenken, indem seine Mitglieder 21 Stolpersteine im Donaukiez und im Wildenbruchkiez reinigten.